![]() |
Sie
sind hier: Fotografissimus
> Literatur
|
Buch zur Alpha 99 SLT: | ||
|
||
nach oben zurück |
Bücher zur Alpha 900: |
![]() Nachdem ich
festgestellt hatte, wie schauerlich die
Bedienungsanleitung zur Alpha 900 übersetzt ist (dicke
Rüge an Sony!!!), machte ich mich auf die Suche nach
einem Buch zur Kamera und stellte fest: Es gibt
keines! Dann kam ich über einen Link in einem
Internet-Forum auf die Seite von Gary Friedman, und siehe da: Hier
werden richtig dicke Bücher zu verschiedenen Minolta-
und Sony-Kameras angeboten, auch zur Alpha 900. Es
handelt sich allerdings um e-books bzw. pdf-Dateien. Die
Bezahlung z.B. per PayPal und der anschließende
Download sind denkbar einfach.
Ich erwarb das Buch zur Alpha 900 und bin seither völlig begeistert. Ich besitze etliche Kamera-Bücher, aber keines ist derart ausführlich und erschöpfend wie das von Gary Friedman. Natürlich komplett in Englisch, aber durchweg kurzweilig, unterhaltsam, didaktisch gekonnt und absolut kompetent geschrieben: eine Fundgrube! Gary Friedman pflegt und überarbeitet seine e-books, der einmalige Erwerb eines Buches berechtigt auch zum Download der jeweils aktualisierten Versionen; so umfasst die aktuelle Version des Buches auch die inzwischen erhältliche Alpha 850 und den Blitz HVL-F20AM. Friedman bietet über die Firma Lulu.com auch den Ausdruck seiner Bücher in Farbe und schwarzweiß an; über deren Kosten und Versandmodalitäten nach Europa kann ich jedoch nichts sagen. Ich habe mir das PDF für kleines Geld in einem Copy-Shop ausdrucken und binden lassen und besitze seither einen richtig dicken, total nützlichen Wälzer (512 Seiten!) zu meiner wunderbaren Alpha. Die Webseite von Gary Friedman ist eine ganz, ganz heiße Empfehlung für Minolta/Sony-Fotografen! Verschiedentlich haben mich emails erreicht mit der Bitte, von mir gegen Bezahlung eine Kopie des Buches erwerben zu dürfen. Das Buch sollte selbstverständlich ausschließlich über die Webseite des Autors erworben werden |
![]() September 2010 erschien endlich - spät genug - das erste deutschsprachige Buch zur Alpha 900/850. Der Ansatz des Autors ist ein komplett anderer als der von Gary Friedman: Dieses Buch versteht sich definitiv nicht als Ergänzung/Erweiterung der Bedienungsanleitung, es versteht sich eher als Hommage an die Sony-Vollformatkameras und deren Chefkonstrukteur, dem es auch gewidmet ist. Das prachtvolle und großformatige Werk (24x33cm) gliedert sich in drei große Kapitel: Im ersten Teil des Buches wird die Technik inclusive ausführlicher Behandlung des Vorgänger-Systems von Minolta bis zurück in die 1950er Jahre vorgestellt, ebenso ausführlich wird auf die Kompatibilität auch älterer Minolta-Objektive mit dem neuen System eingegangen. Der zweite Teil behandelt die vielfältigen verschiedenen Funktionen von Alpha 900/850 sowie deren Optimierung. Alle Funktionen werden ausführlich vorgestellt und erklärt; dort, wo möglich auch mit Bezug auf die Technik älterer analoger Minoltas. Der dritte und bilderreichste Teil schließlich widmet sich der praktischen Arbeit mit beiden Kameras, immer auch Bezug nehmend auf ältere Minolta-Modelle. Der gesamte praktische Teil lebt vom Zusammenspiel des geschriebenen Wortes mit jeweils meist doppelseitig gezeigten Bildern, anhand derer sich das soeben Gelesene nachvollziehen lässt. Der Informationsgehalt aller drei Teile des Buches ist enorm. In puncto Technik bezieht sich der Autor jedoch ausschließlich auf Minolta und Sony; jegliches andere kompatible Zubehör wie z.B. Sigma- oder Tamron-Objektive oder das Blitzsystem von Metz bleibt unerwähnt. Sicher hätte das den Rahmen des Buches auch gesprengt. Das ganze Buch lebt von tollen, großformatigen, teils doppelseitigen Fotos, die mit dem beschriebenen Equipment entstanden sind, immer auch unter Angabe relevanter Aufnahmedaten. Ein Großteil der Bilder stammt aus Italien: Florenz, Rom und Pisa, einige auch aus der Schweiz vom Lago Maggiore. So wird das Buch neben allem Informationsgehalt zur ausgesprochenen Augenweide! Das Buch ist inzwischen leider vergriffen; PDF-Auszüge können aber über die Webseite des Autors heruntergeladen werden. |
![]() Dieses englischsprachige Buch aus 2009 habe ich Januar 2011 bei einem großen Internet-Versandhändler in der Rubrik "englische Bücher" entdeckt. Von Funktionalität und Aufbau her halte ich es für vergleichbar mit den Büchern von Josef und Robert Scheibel: Klar gegliedert, logisch aufgebaut, deutlich an der Fotopraxis orientiert. Hier werden alle fündig, die Informationen jenseits der Bedienungsanleitung suchen. Unter den Stichworten "Note" und "Hint" und "Caution" sind im ganzen Buch grau unterlegte Kästen in den Text eingestreut mit kleinen Tipps und jeweils weiterführenden Anmerkungen. Sehr praktisch: hinter der letzten Seite findet man eine laminierte Karte mit Erklärungen zu den wichtigsten Menüpunkten und Funktionen der a900. Diese Karte lässt sich herauslösen und klein zusammengelegt in der Fototasche verstauen. Ein wenig merkt man dem Buch an, dass es Teil einer größeren Reihe ist. Viele Angaben zur Kamera könnten auch gegen die anderer Modelle ausgetauscht werden. Aber das tut der Sache keinen Abbruch: Es behandelt erschöpfend alle Aspekte zur a900 und ist darüberhinaus mit 13x19 cm so kompakt, dass es notfalls auch noch in die Fototasche passt. Der englische Text hat mir wenig Probleme bereitet, allerdings scheint mir das Buch von Gary Friedman deutlich unterhaltsamer geschrieben. |
Unter dem Aspekt
Praxisbezug bleibt für mich das Buch von Gary Friedman
erste Wahl; für tiefergehende Informationen Entwicklung
und Modellhistorie betreffend und bei Interesse an
großformatigen, tollen Bildern sollte man sich mit dem
Buch von Stephan Kölliker befassen.
Wer einen eher konventionellen Ratgeber im Stile üblicher Kamerahandbücher sucht, ist mit dem Buch von Peter K. Burian sicher gut beraten. Es ist ausserdem das preiswerteste der drei. Dies möchte ich nicht als Wertung oder Rangfolge verstanden wissen; dafür sind die drei Bücher in ihrer Konzeption allzu unterschiedlich. |
nach oben zurück |
Buch zur Dynax 7D: |
nach oben zurück |
Buch zur Dynax 9: |
![]() Als ich vor vielen Jahren den Wechsel von der Dynax 505 zur Dynax 9 vollzog, bedeutete das in puncto Kameratechnik den Eintritt in die Profiliga, ein nicht ganz unbedeutender Schritt also, mit dem die eigenen fotografischen Ansprüche steigen. Um dem gerecht zu werden, wollte ich meine Kenntnisse gern ein wenig "unterfüttern". Von Thomas Maschke besaß ich bereits ein Buch zur Nah- und Makrofotografie, so lag es also nah, vom selben Autor ein Buch zur Dynax 9 zu erwerben. Das Konzept des Buches ist klar an der Praxis orientiert; alles, was er schreibt, hat Maschke selbst erprobt. So kommt es, dass sein Buch und die Bedienungsanleitung der Dynax 9 an mancher Stelle widersprüchliche Aussagen enthalten. Ich habe immer Thomas Maschke vertraut und bin damit immer gut gefahren. Im ganzen Buch sind an den Seitenrändern Praxistipps, Profitipps und Basiswissen-Tipps enthalten, außerdem ist es reich garniert mit Fotos, die die jeweiligen Artikel illustrieren und anschaulich untermauern. Leider ist es neu nicht mehr erhältlich; im März 2014 habe ich es allerdings noch antiquarisch bei einem großen Internet-Versandhändler entdeckt. |
nach oben zurück |
Buch zum Workflow: |
![]() Ein ganz ausgezeichnetes Buch für alle, die mit ihrer Kamera Rohdatenbilder aufnehmen und diese anschließend weiterverarbeiten wollen. Das Buch bezieht sich auf Photoshop, Bridge und Camera Raw aus der Adobe-CS2 Suite, ist also definitiv nicht mehr taufrisch; allerdings lassen sich die beschriebenen Arbeitsabläufe nahezu nahtlos auf die aktuellen Adobe-Anwendungen übertragen. Die hier besprochene Auflage ist von 2006 und das Buch ist leider nur noch antiquarisch erhältlich; eine neue Auflage ist angekündigt. Neben tiefgehenden Erläuterungen zum RAW-Format bezieht sich das Buch hauptsächlich auf den Umgang mit Adobe Camera Raw, also den Rohdatenkonverter von Adobe und dessen Einbettung in Bridge, den Dateibrowser von Adobe. Beide Programme sind Bestandteil der großen Photoshop-Version (CS2, CS3 etc.) und werden zusammen mit Photoshop automatisch mitinstalliert. Weber gibt unglaublich nützliche Tipps zum Zusammenspiel dieser Programme, mit deren Hilfe das "Entwickeln" eines Rohdatenbildes zur fertigen jpg- oder tif-Datei hervorragend erklärt wird. In weiteren Kapiteln wird auch auf die Programme "Apple Aperture" und "Adobe Lightroom" eingegangen. Auch wenn die im Buch besprochenen Programmversionen heute nicht mehr oder nur noch eingeschränkt aktuell sind, bleiben die beschriebenen Arbeitsabläufe doch weitestgehend gültig. Jedem Besitzer einer der "großen" Photoshop-Versionen, der aus seinen Bildern ein Maximum herausholen möchte und sich deshalb mit dem Rohdatenformat auseinandersetzen will, kann ich dieses Buch nur wärmstens ans Herz legen, solange es noch erhältlich ist. |
nach oben zurück |
Buch zur Nah- und Makrofotografie: |
![]() Als ich es erstmals zur Hand nahm, störte mich zunächst die etwas betuliche und oft umständliche Ausdrucksweise der Autoren. Hat man sich aber erst mal eingelesen, entpuppt sich das kleine Buch als ausgesprochen kompetentes und umfassendes Nachschlagewerk zu diesem Thema. Dr. Arnim Tölke ist Biologe und Wissenschaftsfotograf, seine Frau Ingeborg Tölke ist Fachjournalistin für Makrofotografie. Aus der Qualifikation beider Autoren ergeben sich Synergieeffekte, die einem solchen Buch natürlich nur zugute kommen! Alle dieses Thema betreffenden Aspekte werden ausführlich beleuchtet. Teil 1 befasst sich mit den Grundlagen der Makrofotografie unter besonderer Berücksichtigung von Abbildungsmaßstab und Schärfentiefe. In Teil 2 geht es um die technische Grundausrüstung wie Kameras, Filter, Stative und insbesondere die verschiedenen möglichen Lichtquellen. Teil 3 stellt die verschiedenen Spezialgebiete der digitalen Makrofotografie vor, so etwa die Fotografie von Pflanzen oder Tieren, Freistellen von Objekten, Fotografieren von Flüssigkeitstropfen etc. etc. Teil 4 geht auf diverse spezielle Gesichtspunkte ein wie Lupenfotografie, unterschiedliche Möglichkeiten der Fernauslösung usw. Makrofotografie ist genauso interessant wie umständlich und langwierig. Dieses Buch kann zu Bildern verhelfen, die einfach Spaß machen! |
nach oben zurück |
Buch zur Filtertechnik: |
![]() Jedem Fotofreund sind sicher Einschraubfilter bekannt. Wesentlich mehr Gestaltungsmöglichkeiten bietet allerdings ein Filtersystem wie das von Cokin, auf das ich zu analogen Zeiten vor vielen Jahren aufmerksam wurde. Durch diese Entdeckung habe ich in puncto Filterfotografie quasi "Blut geleckt" und dann hat mich das Buch von Klaus Ender sozusagen zum Vampir gemacht. Auswirkungen, die bis heute andauern. Filter können auf unterschiedliche Weise am Objektiv angebracht werden: Als Einschraubfilter, mithilfe eines Adapters als Einschubfilter, Gelatinefilter benötigen einen Filterhalter. Ender beleuchtet in seinem Buch alle Arten von Filtern und Montagemöglichkeiten und unterscheidet zwischen Effektfiltern und Korrekturfiltern. Mittlerweile kann man abgesehen vom Effekt eines Polfilters fast alles, wofür man früher Filter brauchte, auch per Bildbearbeitung erreichen. Ender beleuchtet natürlich die technischen Aspekte der Filterfotografie, daneben bietet das Buch jedoch ungeheuer vielfältige und interessante Anregungen zur Bildgestaltung mit Farben und Effekten - immer am Motiv orientiert, nie übertrieben. Das Ganze wird dokumentiert durch eine Unzahl immer geschmackvoller, häufig überraschender Bilder, oft auch im Vergleich gefiltert/ungefiltert. Die Ausgabe meines Buches stammt von 1995 und ist nicht mehr erhältlich; gebrauchte Exemplare einer Ausgabe von 1999 habe ich im März 2014 noch bei einem großen Internet-Versandhändler entdeckt. |
nach oben zurück |
Fotoschule: |
![]() Mit dem Erwerb dieses Buches vollzog sich für mich der Schritt vom "Knipsen" zum "Fotografieren"! Ich habe es mir vor vielen Jahren eher zufällig vom Grabbeltisch eines Kaufhauses für 20 DM mitgenommen. Bei der anschließenden Lektüre wurden mir in fotografischer Hinsicht wahrlich die "Augen geöffnet"; das war wohl die Initialzündung für mein Interesse an Fotografie. Das hier vorgestellte Buch stammt von 1979, also aus grauer analoger Vorzeit, und ist natürlich seit langem nicht mehr erhältlich, aber von John Hedgecoe werden aktuell immer noch verschiedene Bücher angeboten, u. a. "Fotografieren: Die neue große Fotoschule" (Ausgabe 2010, Rezension hier). Allen, die sich auch nur ansatzweise mit Fotografie beschäftigen wollen, empfehle ich den Erwerb eines solchen oder ähnlichen Buches! Es könnte den Weg ebnen vom reinen "Urlaubsbildermachen" zu einem schönen und erfüllenden Hobby. |